0

Anleitung zur Nutzung des Spanngurtes: was sind die wichtigsten Dos und Donts bei der Verzurrung?

Dieser Artikel soll Ihnen als Anleitung zur Spanngurt-Nutzung dienen und die Frage klären, wie man eine Ladung richtig verzurrt. Mit der folgenden Anleitung benutzen Sie Ihren Spanngurt richtig und gewährleisten eine effektive Ladungssicherung.

Dieser Artikel soll Ihnen als Anleitung zur Spanngurt-Nutzung dienen und die Frage klären, wie man eine Ladung richtig verzurrt. Mit der folgenden Anleitung benutzen Sie Ihren Spanngurt richtig und gewährleisten eine effektive Ladungssicherung. Es geht bei der Ladungssicherung nicht nur um die Sicherung von Gegenständen im Frachtraum, sondern auch um die Stabilität des Transporters in gefährlichen Situationen. So können Sie verhindern, dass beispielsweise bei einer Vollbremsung Gegenstände durch die Trennwand brechen und das Fahrzeug beschädigen oder gar den Fahrer verletzen. Indem Sie eine Ladungssicherheit gewährleisten, befolgen sie darüber hinaus die gesetzlichen Vorschriften.

Rechtlicher Hintergrund

Eine adäquate Landungssicherung ist gesetzlich durch Paragraph 22 der StVO vorgeschrieben. Der Gesetzestext lautet: „Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und her rollen, herabfallen, oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“ Die Richtlinien gelten sowohl für private als auch für gewerbliche Transporte. Für die Einhaltung des Paragraph 22 der StVO sind Fahrer, Halter und Verlader verantwortlich.  Bei Verstößen gegen den Paragraph 22 der StVO drohen Bußgelder in Höhe von 50 bis 150 Euro.

Die richtige Benutzung eines Spanngurtes

Für die richtige Benutzung ihres Spanngurts sollte die Ratsche des Spanngurts zuerst geöffnet werden. Fädeln Sie danach das lose Ende des Spanngurts jetzt in die am anderen Ende befestigte Ratsche ein. Der Gurt darf dabei nicht verdreht werden. Ziehen Sie den Gurt solange durch, bis er straff um die zu befestigenden Gegenstände liegt. So spannen Sie den Zurrgurt vor, bevor Sie ihn mithilfe der Ratsche ganz festziehen. Verwenden Sie jetzt die Ratsche, um den Spanngurt noch weiter festzuziehen. Bewegen Sie den Griff dazu vor und zurück, bis die zu transportierenden Gegenstände wirklich festsitzen. Schließen Sie die Ratsche anschließend und befestigen Sie das lose Ende.

Hochwertige und leicht zu benutzende Spanngurte können Sie direkt bei uns kaufen.

Voraussetzungen für ein Ladungssicherung

Damit die zu transportierenden Güter sicher verstaut werden und dann auch mit dem Spanngurt richtig verzurrt werden können, muss der Transporter zunächst richtig beladen werden. Der Ladungsschwerpunkt sollte auf der Längsmittellinie des Fahrzeugs und so niedrig wie möglich liegen. Das heißt: schweres Gut unten, leichtes Gut oben. Auch das höchste zulässige Gesamtgewicht und die höchsten zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten werden.

Zuletzt wird die Ladung gesichert. Dazu können z.B, Zurrgurte oder Zurrketten, für besonders schwere und große Lasten, genutzt werden. Dies ist wichtig, weil bei verschiedenen Fahrmanövern auf die Ladung nicht immer dieselben dynamischen Kräfte wirken, wie auf den Transporter. Das kann zu Kippen oder Schleudern führen, das den Transporter unberechenbar und zu einer Gefahr im Straßenverkehr macht.

spanngurt richtig benutzen
Kleintransporter

Zwei Arten der Ladungssicherung

Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten der Ladungssicherung unterschieden: der kraftschlüssigen und der formschlüssigen Ladungssicherung.  

Die häufigere Variante der Ladungssicherung ist die kraftschlüssige Ladungssicherung. Bei der kraftschlüssigen Ladungssicherung werden die transportierten Güter durch die Zurrmittel, die Ihnen in diesem Beitrag nähergebracht werden sollen, auf die Ladefläche gepresst. Diese sollen eine seitliche Lageänderung der Ladung in Kurven, oder ein Rutschen in Fahrtrichtung beim Bremsen vorbeugen. Zu diesem Zweck können Spannketten oder Spanngurte mit einfachen Ratschen genutzt werden. Das Frachtgut gilt als besonders sicher, wenn es mit Hilfe von Ösen, die sich auf dem Ladeboden befinden, mit Spanngurten gesichert wird. So wird ein Verrutschen auch bei extremen Fahrmanövern verhindert.

Bei einer formschlüssigen Ladungssicherung wird der Transporter so beladen, dass möglichst wenig Hohlräume bleiben. Es werden daher beispielsweise Waren gegen die Wände des Frachtraums gestützt. Holme und Keile werden der Form der Ladung entsprechend eingesetzt, um diese zusätzlich zu sichern. Hier sollte zudem weiteres Füllmaterial genutzt werden, um weitere Freiräume so gut wie möglich zu verschließen. Hierzu eignet sich beispielsweise ein aufblasbares Staupolster, was auch einen Formschluss zwischen zwei Paletten ermöglicht. Auch Antirutschmatten können zum Stapeln oder zwischen Wänden und Ladung praktisch sein. Damit wird ein Verrutschen der Ladung verhindert welches das Fahrverhalten des Transporters beeinträchtigen könnte.

Auch bei der formschlüssigen Ladungssicherung sind Zurrmittel alles andere als irrelevant. Die Kombination beider Varianten kann auch zur Sicherheit der Ladung und aller Beteiligten beitragen. Eine Ladung könnte zum Beispiel möglichst formschlüssig an die Wand zum Fahrerraum festgezurrt werden. Zudem nutzen auch einige als formschlüssig klassifizierte Ladungssicherungsmethoden Zurrmittel, wie Sie bald lesen werden.

Verschiedene Nutzungen des Spanngurtes

Spanngurte sind demnach bei allen Formen der Ladungssicherung wichtig. Um Spanngurte richtig nutzen zu können, müssen Sie aber über die verschiedenen Methoden des Verzurrens Bescheid wissen.

  1. Niederzurren

Die gängigste Methode der Ladungssicherung ist das Niederzurren. Dabei wird die Ladung durch einen Spanngurt oder andere Zurrmittel kraftschlüssig auf die Ladefläche gepresst und durch die erhöhte Reibekraft darauf festgehalten. Dazu wird zum Beispiel ein Spanngurt über die Ladung geführt, an beiden Seiten der Ladung in den Zurrpunkten an der Ladefläche eingehängt und mit dem Spannelement (z.B. einer Ratsche) gespannt. Für die richtige Nutzung des Spanngurtes ist es wichtig, dass der Winkel, den der Spanngurt mit der Ladefläche bildet, nicht zu flach ist. In so einem Fall wäre nämlich die Spannkraft, die auf die Ladung wirkt, zu gering und sie wäre demnach nicht ausreichend gesichert.

  1. Direktzurren

Beim Direktzurren wird kein Spannelement über die Ladung gespannt. Stattdessen werden Spanngurte zwischen den Seiten der Ladung und der Ladefläche befestigt. Diese werden nur leicht gespannt, da sie die Ladung nicht auf die Ladefläche pressen, sondern lediglich an ihrer Stelle fixieren sollen. Das Direktzurren ist somit eine formschlüssige Art der Ladungssicherung, bei der man jedoch Zurrmittel benötigt. Zwei Methoden des Direktzurrens sind Schrägzurren und Diagonalzurren.

Das Schrägzurren ist eine Zurrmethode, die mindestens acht Spanngurte erfordert. Diese werden in Paaren an allen vier Seiten der Ladung und an geeigneten Stellen der Ladefläche befestigt und gespannt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Spanngurte möglichst gerade verlaufen – zwischen den Seiten der Ladefläche und den Spanngurten soll von oben betrachtet ein rechter Winkel entstehen.

Das Diagonalzurren kann auf drei unterschiedliche Arten erfolgen und erfordert vier Zurrmittel. Die Spanngurte werden hier an den Ecken der Ladung befestigt. Bei Variante 1 verlaufen Spanngurte direkt von den Ecken der Ladung zu den Ecken der Ladefläche. Variante 2 funktioniert, indem man einen Spanngurt zwischen der rechten vorderen Ecke der Ladung und der linken vorderen Ecke der Ladefläche spannt. Die linke vordere Ecke der Ladung wird mit der rechten vorderen Ecke der Ladefläche verzurrt. Dasselbe wird an der Hinterseite der Ladung gemacht, sodass die Spanngurte vor und hinter der Ladung überkreuzt sind. Bei Variante 3 ist diese Überkreuzung links und rechts von der Ladung. Die Spanngurte sind hier nicht an den Ecken der Ladefläche, sondern an Zurrösen entlang der Seiten des Transporters befestigt.

Die beste Sicherung wird erreicht, wenn Winkel α (Vertikalwinkel zwischen Ladefläche und Zurrmittel) zwischen 6° und 55°, und Winkel β (Horizontalwinkel zwischen Fahrzeug-Längsrichtung und Zurrmittel) zwischen 20° und 65° liegt. Dies ist mitunter die häufigste Art der Ladungssicherung durch Zurren.

Dos bei Nutzung von Spanngurten

Um einen Spanngurt richtig zu benutzen, müssen Sie über dessen Kapazitäten Bescheid wissen. Die Vorspannkräfte, die durch Ratschen erzeugt werden können und die Zurrkraft des Gurtes, sind auf den Etiketten vermerkt. Anhand dieser wird entschieden, wie viele oder welche Spanngurte zu verwenden sind.

Entscheidend sind auch die Belastungsgrenzen der Zurrösen im Ladeboden oder an den Seitenwänden, die das Gewicht des Frachtguts aushalten müssen. Hierzu finden Sie Hinweise direkt an den Halteringen oder in der Gebrauchsanweisung.

Letztlich müssen die Spanngurte selbst begutachtet werden. Sie sollten keinen übermäßigen Verschleiß oder Risse, die tiefer als 10% der Gurtbreite sind, aufweisen.

Don‘ts bei der Nutzung von Spanngurten

Auf Oberflächen, die rau oder scharfkantig sind, sollte man auf keinen Fall Spanngurte benutzen. Es könnte dadurch das Zurrmittel beschädigt werden. Das Frachtgut sollte in solchen Fällen vor dem Verzurren mit Paletten abgedeckt werden und ein Kantenschutzwinkel zwischen Gurt und Frachtgut gelegt werden.

Spanngurt Anleitung

Zudem sollten Sie den Spanngurt nicht nur der Ladung, sondern auch der Ladefläche anpassen. Stark verschmutzte Ladeflächen oder Ladeflächen aus Stahl sind meist rutschiger als angenommen. Solche Umstände können aber die Reibung zwischen Ladefläche und Ladegut verringern, wodurch die Nutzung eines stärkeren Spanngurtes oder von Antirutschmatten nötig wird.

Es sollte auch unbedingt darauf geachtet werden, die Etiketten richtig zu lesen. Ein häufiger Fehler ist, dass die zulässige Zugkraft (LC) und die Vorspannkraft (STF) verwechselt werden. Informieren Sie sich also gut über den Spanngurt, den Sie nutzen!

Fazit – das ist bei der Nutzung von Spanngurten zu beachten

Das Thema Ladungssicherung ist wichtig, da die richtige Befestigung der Fracht mit einer besonderen Verantwortung verbunden ist, die nicht ohne Grund in Paragraph 22 der StVO festgelegt ist. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Anleitung zur Nutzung Ihres Spanngurtes und informiert über verschiedene Methoden der Verzurrung. Des Weiteren wird vor einigen häufigen Fehlern in der Nutzung von Spanngurten gewarnt.

Besuchen Sie auch unsere den Pickhan Webshop und finden Sie die passenden Spanngurte für Ihre Ladung.

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Ladungssicherung

Ladungssicherung in Transportern: Was gibt es zu beachten?

Dieser Artikel richtet sich an alle, die von Zeit zu Zeit einen Transporter oder Kleintransporter benutzen. Dies kann zum Beispiel während eines Umzugs sein oder wenn Möbel oder größere Waren transportiert werden müssen. Die Tipps, hier aufgezählt werden, sind den Profis natürlich bereits bekannt. Dennoch schadet etwas Wiederholung nicht.

Weiterlesen »

Über uns

Du findest hier spannende Blogbeiträge rund um das Thema Ladungssicherung, Terrassenbau und vieles mehr. Dazu kriegst du hier Tipps und Tricks von Hobbyhandwerken und Experten.  

Viel Spaß beim Lesen

Weitere Beiträge

Pickhan auf YouTube