0

Was ist eine formschlüssige Ladungssicherung?

Um Unfälle zu verhindern ist die Ladungssicherung gesetzlich streng vorgeschrieben. Dieser Artikel liefert Ihnen alle Informationen über korrekte formschlüssige Ladungssicherung.

 

 

Eine korrekte Ladungssicherung ist der Grundstein einer jeden Transportfahrt. Wenn es keine formschlüssige Ladungssicherung gibt oder die Ware anderweitig gesichert wurde, kann dies verheerende Folgen nach sich ziehen. Es besteht nicht nur eine Gefahr für den Fahrer, alle anderen Verkehrsteilnehmer sowie für die verladene Ware, auch die Umgebung kann beschädigt werden.

So gab es laut amtlicher Studie im Jahr 2019 in Deutschland insgesamt 611 Unfälle aufgrund von unzureichender Ladungssicherung. Nicht ausreichend gesicherte Ware wird häufig einfach hingenommen, um einen schnelleren Transport zu garantieren, endet jedoch häufig fatal. Dabei wären die meisten dieser Unfälle vermeidbar gewesen, wäre stärker in die Sicherung der Ladung investiert worden.

Um Unfälle zu verhindern ist die Ladungssicherung gesetzlich streng vorgeschrieben. In Paragraf 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) steht geschrieben, dass jegliche Ware so gesichert sein muss, dass sie „selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen oder vermeidbaren Lärm erzeugen“ kann. Wer dagegen verstößt und von Zoll oder Polizei erwischt wird, ist schnell Beschuldigter in einem Straftatbestand und muss mit einem Bußgeld rechnen.

Um dies zu vermeiden, sollten alle an der Ladung und dem Transport beteiligten Angestellten ausreichend über das Thema korrekte Ladungssicherung geschult werden. Schließlich sind sowohl das Verladepersonal als auch der Versender und der Fahrer im Ernstfall haftbar. Arbeitgeber sind in der Verantwortung, ihre Angestellten ausreichend über die korrekte formschlüssige Ladungssicherung aufzuklären. Dies kann mittels regelmäßigen Schulungen und Demonstrationen geschehen. 

Wie findet die formschlüssige Ladungssicherung statt?

Kurz gesagt, ist Ware dann formschlüssig gesichert, wenn sie lückenlos und bündig verladen wird. Sie muss allseitig an die Begrenzungen des Laderaums anliegen und wird so nur durch die Form des Fahrzeugs gehalten. Sollten Lücken bestehen, müssen jene mit Luftsäcken, Schaumstoffpolstern oder ähnlichem gefüllt werden.

Die formschlüssige Beladung eines Fahrzeugs führt dazu, dass selbst bei einer Vollbremsung nichts verrutschen oder umkippen kann, da dies schlichtweg nicht möglich ist. Die formschlüssige Verladung benötigt etwas Geschick und Tetris-Spielen, damit zum Schluss alle Warenpaletten lückenlos nebeneinanderstehen.

Die formschlüssige Ladungssicherung erfordert jedoch die Beachtung von physikalischen Gesetzen und Gegebenheiten. Ware muss immer so verteilt sein, dass nicht die komplette Last auf nur einer Achse liegt. Auch wirkt sich das Gewicht und die Form der Ware auf dessen Verhalten in Kurven oder bei Vollbremsungen aus. Je schwerer die Ware, desto stärkere Kräfte kann jene in unvorhergesehenen Situationen entwickeln. Aufgrund dessen gilt die Faustregel, je schwerer die Ladung, desto mehr Ladungssicherung wird benötigt.

Welche Hilfsmittel eignen sich für die formschlüssige Ladungssicherung?

Formschlüssige Ladungssicherung

Da verschiedene Paletten nicht immer perfekt beladen sind und bündig zusammenpassen, gibt es einige zusätzliche Hilfsmittel, welche bei der formschlüssigen Ladungssicherung genutzt werden können und sollten. Diese sorgen für zusätzliche Sicherheit und garantieren, dass absolut alles bombenfest sitzt.

Wie schon erwähnt, sollten offene Lücken beim Verladen immer gefüllt werden. Am besten eignen sich hierfür Luftsäcke, Schaumstoffpolster, oder auch Leerpaletten. Ziel ist es, die Ware so zu verpacken, dass ein Verrutschen oder Umfallen der Ware während der Fahrt verhindert wird – dies funktioniert nur ohne Lücken.

Ein weiteres, nützliches Hilfsmittel sind Antirutschmatten. Häufig werden diese in der Hektik des Verladens vergessen, jedoch zahlt sich der Mehraufwand, diese in die Verladeroutine einzubinden, durchaus aus. Durch Antirutschmatten wird garantiert, dass alle Paletten sicher stehen und selbst bei Vollbremsungen nicht durch den Ladungsraum rutschen können. Zusätzliche Abstützungen und Keile können ebenfalls dabei helfen, die Ware vor dem Verrutschen zu sichern. 

Darüber hinaus erfordert die formschlüssige Ladungssicherung das Schrägzurren oder Diagonalzurren. Durch die Verwendung von Zurrgurten, Zurrdrahtseilen oder Zurrketten wird sichergestellt, dass die Ware nicht umfallen kann. Dies ist vor allem beim Öffnen und Schließen der Ladeklappen wichtig – es möchte schließlich kein Kunde von der Ware, die er selbst bestellt hat, erschlagen werden. Auch kann ein Umfallen der Ware beim Öffnen der Türen diese stark beschädigen. Umso fataler ist dies, wenn die Beschädigung direkt vor der Übergabe an den Kunden passiert.  

Sollte aufgrund der Ladungsverteilung ein formschlüssiges Anbinden an die Vorderseite des Laderaumes nicht möglich sein, wird häufig auf das sogenannte Kopflashing zurückgegriffen. Bei dieser Methode wird die Ladung mittels Zurrgurten so am Boden befestigt, dass jene nicht nach hinten umkippen oder verrutschen kann. Auch die Methode des Buchtlashing kommt häufig zum Einsatz, um Ware vor dem Verrutschen diagonal und horizontal zu bewahren.  

Ein weiteres, nützliches Hilfsmittel sind Sicherungsnetze. Diese schützen vor allem unförmig verpackte Ware vor dem Herunterfallen während der Fahrt und während der Be- und Entladung. Mit dieser zusätzlichen Sicherungsmaßnahme kann wirklich nichts mehr verrutschen. 

 

Andere Arten der Ladungssicherung

Die formschlüssige Ladungssicherung ist zwar die beliebteste, jedoch nicht die einzige Möglichkeit, um Ware in einem Transporter zu sichern. Eine Alternative ist die kraftschlüssige Ladungssicherung, bei welcher die Ware schlichtweg mit Gurten niedergezurrt und am Boden befestigt wird. Vor allem bei kleineren Lieferungen oder dem Transport von unterschiedlichen Palettenarten kann diese Art der Ladungssicherung von Vorteil sein.

 

Fazit

Eine korrekte Ladungssicherung ist das A und O eines sicheren Transports. Die Zeit, die in die Schulung von Mitarbeitern und das korrekte Verladen von Ware investiert wird, lohnt sich allemal. So können Sie nicht nur Menschenleben schützen, sondern auch sichergehen, dass die Ware sicher bei dem Besteller ankommt. Bevor Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter von der Polizei angehalten werden und ein saftiges Bußgeld zahlen müssen, ist es immer besser, dieses Geld in eine korrekte Ladungssicherung zu investieren!

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Über uns

Du findest hier spannende Blogbeiträge rund um das Thema Ladungssicherung, Terrassenbau und vieles mehr. Dazu kriegst du hier Tipps und Tricks von Hobbyhandwerken und Experten.  

Viel Spaß beim Lesen

Weitere Beiträge

Pickhan auf YouTube