0

Was ist eine formschlüssige Ladungssicherung?

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, kommt der Ladungssicherung eine besondere Bedeutung zu. Dafür gibt es streng vorgeschriebene Regelungen, die gesetzlich verankert sind.

Eine korrekte Ladungssicherung ist daher der Grundstein einer jeden Transportfahrt. Dabei gibt es verschiedene Arten der Ladungssicherung. In diesem Artikel wird die formschlüssige Ladungssicherung genauer betrachtet.

Wird die Ware nicht durch formschlüssige Ladungssicherung oder anderweitige Ladungssicherung gesichert, kann dies verheerende Folgen haben. Dabei besteht nicht nur eine Gefahr für den Fahrer sowie für alle anderen Verkehrsteilnehmer, sondern auch für die Ware selbst und die Umwelt.

Gesetzliche Grundlage der Ladungssicherung

Um Unfälle zu verhindern, ist die Ladungssicherung gesetzlich streng vorgeschrieben. In Paragraf 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) steht geschrieben, dass jegliche Ware so gesichert sein muss, dass sie „selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen oder vermeidbaren Lärm erzeugen“ darf. Wer dagegen verstößt und von Zoll oder Polizei erwischt wird, ist schnell Beschuldigter in einem Straftatbestand und muss mit einem Bußgeld rechnen.

Um dies zu vermeiden, sollten alle an der Ladung und dem Transport beteiligten Angestellten ausreichend über das Thema korrekte Ladungssicherung geschult werden. Schließlich sind sowohl das Verladepersonal als auch der Versender und der Fahrer im Ernstfall haftbar. Arbeitgeber sind in der Verantwortung, ihre Angestellten ausreichend über die korrekte formschlüssige Ladungssicherung aufzuklären. Dies kann mittels regelmäßiger Schulungen und Demonstrationen geschehen.

Definition: Formschlüssige Ladungssicherung

Die zu transportierende Ware ist dann formschlüssig gesichert, wenn sie lückenlos und bündig verladen wird. Die Ware muss allseitig an die Begrenzungen des Laderaums anliegen und so formschlüssig positioniert werden, dass ein Verrutschen nicht möglich ist.

Dies kann durch ein lückenloses Verladen oder durch Hilfsmittel wie etwa Sperrbalken, Netze oder Zurrketten erreicht werden. Mögliche Freiräume müssen bei der formschlüssigen Ladungssicherung durch geeignete Materialien – wie Luftsäcken, Schaumstoffpolstern oder Ähnlichem – gefüllt werden, um so das Verrutschen zu vermeiden.

Für die formschlüssige Ladungssicherung wird oft zusätzlich die Technik des Direktzurrens angewendet. Dafür wird die Ladung mithilfe von Zurrmitteln befestigt. 

Die formschlüssige Beladung eines Fahrzeugs führt dazu, dass selbst bei einer Vollbremsung nichts verrutschen oder umkippen kann, da dies schlichtweg nicht möglich ist. Die formschlüssige Verladung benötigt etwas Geschick, damit zum Schluss alle Warenpaletten lückenlos nebeneinanderstehen.

Die formschlüssige Ladungssicherung erfordert allerdings die Beachtung von physikalischen Gesetzen und Gegebenheiten. Die Ware muss immer so verteilt werden, dass die komplette Last nicht nur auf einer Achse lastet. 

Zudem wirkt sich das Gewicht sowie die Form der Ware auf ihr Verhalten in den Kurven oder bei Vollbremsungen aus. Je schwerer die Ware, desto stärkere Kräfte kann sie in unvorhergesehenen Situationen entwickeln. Aufgrund dessen gilt die Faustregel: Je schwerer die Ladung, desto mehr Ladungssicherung wird benötigt.

Formschlüssige Ladungssicherung: Formel

Durch die Berechnung der Vorspannkraft für die formschlüssige Ladungssicherung lässt sich einfach herausfinden, wie viele Zurrmittel benötigt werden.

Dazu schauen Sie zunächst nach, welche Vorspannkraft auf den Zurrmitteln angegeben ist. Teilen Sie dann das Ergebnis der Gesamtvorspannkraft durch die Vorspannkraft des Zurrmittels. So finden Sie heraus, wie viele Zurrgurte Sie benötigen.

Die Gesamtvorspannkraft (FV) für das Niederzurren bei der formschlüssigen Ladungssicherung lässt sich für einen Winkel von 90° bis 83°wie folgt berechnen:

FV = ((cx,y – µ) : µ) x FG:k

Für jeden niedrigeren Winkel gilt folgende Formel:

FV = ((cx,y – µ) : (µ x sin γ)) x FG:k

Dabei gilt:

cx,y
Beschleunigung
μ
Gleitreibbeiwert
k
Übertragungsbeiwert
FG
Gewicht der Ladung in kg

Arten der formschlüssigen Ladungssicherung: Welche Hilfsmittel eignen sich?

Da verschiedene Paletten nicht immer perfekt beladen sind und bündig zusammenpassen, gibt es einige zusätzliche Hilfsmittel, welche bei der formschlüssigen Ladungssicherung genutzt werden können und sollten. Diese sorgen für zusätzliche Sicherheit und garantieren, dass absolut alles bombenfest sitzt.

Liste der Hilfsmittel: 

  • Keile, 
  • Antirutschmatten, 
  • Sicherungs- und Ladungsnetze, 
  • Luftsäcke, Leerpaletten,
  • Staupolster, Stauholz
  • Zurrgurte, Zurrketten, Zurrpunkte
  • Kantenschutz

Formschlüssige Ladungssicherung: Beispiele

Wie bereits erwähnt, sollten offene Lücken beim Verladen immer gefüllt werden. Am besten eignen sich hierfür Luftsäcke, Schaumstoffpolster oder auch Leerpaletten. Ziel ist es, die Ware so zu verpacken, dass ein Verrutschen oder Umfallen der Ware während der Fahrt verhindert wird – dies funktioniert nur ohne Lücken.

Ein weiteres nützliches Hilfsmittel für die Ladungssicherung durch Formschluss sind Antirutschmatten. Häufig werden diese in der Hektik des Verladens vergessen, jedoch zahlt sich der Mehraufwand, diese in die Verladeroutine einzubinden, durchaus aus. 

Durch Antirutschmatten wird garantiert, dass alle Paletten sicher stehen und selbst bei Vollbremsungen nicht durch den Ladungsraum rutschen können. Zusätzliche Abstützungen und Keile können ebenfalls dabei helfen, die Ware vor dem Verrutschen zu sichern. 

Darüber hinaus erfordert die formschlüssige Ladungssicherung das Schrägzurren oder Diagonalzurren. Durch die Verwendung von Zurrgurten, Zurrdrahtseilen oder Zurrketten wird sichergestellt, dass die Ware nicht umfallen kann. Dies ist vor allem beim Öffnen und Schließen der Ladeklappen wichtig – es möchte schließlich kein Kunde von der Ware, die er selbst bestellt hat, erschlagen werden. 

Auch kann ein Umfallen der Ware beim Öffnen der Türen diese stark beschädigen. Umso fataler ist dies, wenn die Beschädigung direkt vor der Übergabe an den Kunden passiert.  

Sollte aufgrund der Ladungsverteilung ein formschlüssiges Anbinden an die Vorderseite des Laderaumes nicht möglich sein, wird häufig auf das sogenannte Kopflashing zurückgegriffen. Bei dieser Methode wird die Ladung mittels Zurrgurten so am Boden befestigt, dass jene nicht nach hinten umkippen oder verrutschen kann. 

Auch die Methode des Buchtlashing kommt häufig zum Einsatz, um Ware vor dem Verrutschen diagonal und horizontal zu bewahren.  

Ein weiteres nützliches Hilfsmittel sind Sicherungsnetze. Diese schützen vor allem unförmig verpackte Ware vor dem Herunterfallen während der Fahrt sowie bei der Be- und Entladung. Mit dieser zusätzlichen Sicherungsmaßnahme kann wirklich nichts mehr verrutschen.

Formschlüssige Ladungssicherung: Vor- und Nachteile

Vorteile
  • Gute Fixierung: Ladung bleibt stabil an Ort und Stelle.
  • Schadensminimierung: Geringeres Risiko für Brüche oder Beulen.
  • Anpassbar: Kann mit Zwischenlagen an die Ladung und den Lkw oder Container angepasst werden.
  • Einfache Anwendung: Benötigt im Idealfall nicht viel zusätzliche Ausrüstung.
Nachteile
  • Ungeeignet für manche Ladungen: Funktioniert nicht gut für ungleichmäßig geformte Ladungen.
  • Mehr Zeit und Arbeit: Das Einladen erfordert eine genaue Planung und mehr Aufwand durch das exakte Einpassen der Ladung.
  • Spezielle Ausrüstung: Erfordert zusätzliche Zurrmittel und Polster; rein formschlüssige Ladung ohne Gurte ist meist nicht realisierbar.

Formschlüssige und kraftschlüssige Ladungssicherung​

Die formschlüssige Ladungssicherung ist die beliebteste, jedoch nicht die einzige Möglichkeit, um Ware in einem Transporter zu sichern. Eine Alternative ist die kraftschlüssige Ladungssicherung, bei welcher die Ware schlichtweg mit Gurten niedergezurrt und am Boden befestigt wird.

Vor allem bei kleineren Lieferungen oder dem Transport von unterschiedlichen Palettenarten kann diese Art der Ladungssicherung von Vorteil sein.

Formschluss vs. Kraftschluss: Beispiele

Formschluss
  • Palettenladung: Wenn Güter auf einer Palette gestapelt werden, passt sich die Ladung oft eng an die Form der Palette an.
  • Speziell geformte Transportbehälter: Container, Kisten oder Behälter, die genau auf die Form der Ladung zugeschnitten sind, bieten einen effektiven Formschluss.
  • Zwischenlagen: Schaumstoffpolster oder Luftsäcke fixieren die Ladung in ihrer Position und schließen Lücken.
Kraftschluss
  • Zurr- und Spanngurte: Die Spannung (bzw. Kraft) der Gurte sorgt dafür, dass die Ladung fest gegen die Ladefläche gepresst und somit gesichert wird.
  • Antirutschmatten: Antirutschmatten erhöhen die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche. Dies hält die Ladung an Ort und Stelle.
  • Staupolster und -kissen: Die Polster werden unter Spannung platziert, um die Ladung fest zusammenzudrücken und so ein Verrutschen während des Transports zu verhindern.

Fazit

Die korrekte Ladungssicherung ist das A und O eines sicheren Transports. Die Zeit, die in die Schulung von Mitarbeitern und das korrekte Verladen von Ware investiert wird, lohnt sich allemal. So können Sie nicht nur Menschenleben schützen, sondern auch sichergehen, dass die Ware sicher bei dem Besteller ankommt. 

Bevor Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter von der Polizei angehalten werden und ein saftiges Bußgeld zahlen müssen, ist es immer besser, dieses Geld in eine korrekte Ladungssicherung zu investieren.

FAQ

Was ist unter formschlüssiger Sicherung zu verstehen?

Eine formschlüssige Sicherung bedeutet, dass die Ladung so in einem Transportmittel verladen wird, dass sie durch ihre eigene Form oder durch zusätzliche Hilfsmittel lückenlos an den Begrenzungen des Laderaums anliegt. Dadurch ist es unmöglich, dass die Ladung verrutscht, da sie fest zwischen den Wänden oder anderen Ladungsgütern eingeklemmt ist.

Was ist bei der formschlüssigen Ladungssicherung besonders zu beachten?

Besonders wichtig ist die gleichmäßige Verteilung der Last im Laderaum, um physikalische Kräfte während der Fahrt (z. B. bei Kurvenfahrten oder Bremsvorgängen) optimal abzufangen. Die Ladung sollte nicht nur formschlüssig, sondern auch so gesichert sein, dass sie bei unerwarteten Bewegungen nicht ihre Position verändert.

Welche Hilfsmittel eignen sich besonders für die formschlüssige Ladungssicherung?

Effektive Hilfsmittel für die formschlüssige Ladungssicherung sind unter anderem Keile, Antirutschmatten, Sicherungs- und Ladungsnetze, Luftsäcke, Leerpaletten, Staupolster, Stauholz, Zurrgurte, Zurrketten und Kantenschutz. Diese Werkzeuge helfen, die Ladung stabil und sicher zu positionieren und zu fixieren.

Wie wird die notwendige Anzahl der Zurrmittel für eine formschlüssige Ladungssicherung berechnet?

Die Anzahl der Zurrmittel wird basierend auf der Gesamtvorspannkraft berechnet, die benötigt wird, um die Ladung sicher zu fixieren. Diese Kraft hängt vom Gewicht der Ladung, dem Gleitreibwert und dem Übertragungsbeiwert ab. Man teilt die Gesamtvorspannkraft durch die Vorspannkraft eines einzelnen Zurrmittels, um die erforderliche Anzahl zu ermitteln.

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Ein roter LKW mit Container im Hafen, umgeben von gestapelten Containern und Kränen bei Sonnenuntergang.
Ladungssicherung

LKW-Ladungssicherung: diese Arten sollten Sie kennen

Bei der Ladungssicherung unterscheidet man verschiedene Arten: 1) Die kraftschlüssige Ladungssicherung; 2) die formschlüssige Ladungssicherung; 3) und die kombinierte Ladungssicherung. Das Wichtigste rund um diese 3 Arten der Ladungssicherung, finden Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen »

Über uns

Du findest hier spannende Blogbeiträge rund um das Thema Ladungssicherung, Terrassenbau und vieles mehr. Dazu kriegst du hier Tipps und Tricks von Hobbyhandwerken und Experten.  

Viel Spaß beim Lesen

Weitere Beiträge

Pickhan auf YouTube