0

Ladungssicherung für den Anhänger: Was soll man beachten?

Dieser Artikel informiert Sie über Ihre rechtlichen Verpflichtungen bei der Ladungssicherung Ihres Anhängers und gibt Ihnen einen Überblick über geeignete Methoden und Hilfsmittel zur sicheren Beladung.
Ladungssicherung Ladegutsicherung Formschluss oder Kraftschlüssige Ladegutsicherung

Die ordnungsgemäße Ladungssicherung für Anhänger kann gefährliche Situationen im Straßenverkehr verhindern, die durch unsachgemäße Beladung verursacht werden. Sowohl Gewerbetreibende als auch private Personen sind für die Sicherheit ihrer Ladung verantwortlich, allerdings sind sich viele Anhängerbesitzer nicht über ihre Haftung bei fehlerhaftem Transport bewusst. Diese Unwissenheit kann dazu führen, dass sie die Anhängersicherheit vernachlässigen und andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst gefährden.

Dieser Artikel informiert Sie über Ihre rechtlichen Verpflichtungen bei der Ladungssicherung Ihres Anhängers und gibt Ihnen einen Überblick über geeignete Methoden und Hilfsmittel zur sicheren Beladung.

Vorschriften für die Ladungssicherung von Anhängern

Für die Ladungssicherung eines Anhängers gibt es Vorschriften, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer wahren sollen. Die Bestimmungen der Anhänger-Ladungssicherung sind gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt:

  • Nach § 22 StVO muss die Ladung so gesichert werden, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm verursachen kann.
  • Nach § 23 StVO ist der Fahrzeugführer für die Ladungssicherung verantwortlich. Er muss sicherstellen, dass die Ladung weder die Sicht noch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt.


Darüber hinaus verweist § 22 (1) auf eine Ladungssicherung nach den anerkannten Regeln der Technik. Da diese Regeln nicht spezifiziert werden, ziehen Behörden oft die
Richtlinien 2700 ff. des Vereins Deutscher Ingenieure als Vorschrift heran. Sie bieten klare Anleitungen für die Lkw-Anhänger-Ladungssicherung, aber auch für Privatpersonen.

Ladungssicherung für Anhänger bei Überstand

Die Sicherung der Ladung bei Anhängern mit Überstand unterliegt genauen Bestimmungen des § 22 StVO:

  • Der Überstand nach vorn darf maximal 50 cm über das Fahrzeug hinausragen.
  • Nach hinten ist ein Überstand von bis zu 1,50 m zulässig. Sobald die überstehende Ladung 1 m hinausragt, muss jedoch eine Kennzeichnung gemäß § 22 (4) vorgenommen werden.

Ladungssicherung für Anhänger: Strafen bei Verstößen

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Ladungssicherung kann zu verschiedenen Sanktionen führen, deren Schweregrad je nach Verstoß variiert. Zu den möglichen Konsequenzen gehören:

  • Untersagung der Weiterfahrt
  • Bußgelder
  • Punkte
  • Anzeige bei Unfällen

Grundsätze der Ladungssicherung für Anhänger

Für die optimale Ladungssicherung eines Anhängers ermöglichen verschiedene Methoden und Hilfsmittel es, potenzielle Verkehrsrisiken zu minimieren und den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien zu entsprechen. Dabei sind stets folgende Prinzipien zu beachten:

  • Sicherung gegen Bewegung: Die Ladung sollte in Längs- als auch Querrichtung gegen jegliche Bewegung gesichert werden, um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern.
  • Schwerpunkt des Anhängers: Der Schwerpunkt der Ladung sollte sich entlang der Längsmittellinie des Anhängers befinden, um Stabilität während der Fahrt sicherzustellen.
  • Gewichtsverteilung: Schweres Ladegut sollte sich unten befinden, während leichtere Gegenstände oben platziert werden sollten. Auf diese Weise wird ein Ungleichgewicht vermieden und die Stabilität des Anhängers verbessert.
  • Einhaltung der Gewichtsbeschränkungen: Es ist wichtig, dass das zulässige Gesamtgewicht sowie die Achslast des Anhängers nicht überschritten werden, um potenzielle Schäden am Fahrzeug und Gefahren im Straßenverkehr zu vermeiden.

Die 2 Arten der Ladungssicherung für Anhänger

Zur Ladungssicherung im Anhänger stehen zwei Arten zur Verfügung, die je nach Beschaffenheit der Ladung angewendet werden können.

Kraftschlüssige Ladungssicherung

Die kraftschlüssige Ladungssicherung nutzt Reibungskräfte, um das seitliche Abrutschen in Kurven, das nach vorne Rutschen beim Bremsen oder das nach hinten Rutschen beim Anfahren der Ladung zu verhindern. Dabei wird die Ladung durch das Niederzurren mit Spanngurten, Ketten oder Seilen gesichert, um die Reibung zwischen Ladefläche und Ladung zu erhöhen.

Der Zurrwinkel sollte stets über 35 Grad liegen, wobei ein größerer Winkel eine stärkere wirkende Kraft erzeugt. Ein Winkel von 90 Grad gilt daher als optimal. Zur Verbesserung der Sicherung kann eine Antirutschmatte eingesetzt werden, die zusätzlich ein Verrutschen der Ladung verhindert.

Formschlüssige Ladungssicherung

Diese Methode basiert auf einem direkten Kontakt zwischen der Ladung und der Ladefläche, wobei die Ladung bündig und lückenlos zu anderen Transportgütern, der Bordwand oder einer Laderaumbegrenzung verladen wird. Ein Verrutschen der Ladung wird dadurch verhindert, dass sie keinen Spielraum für Bewegung hat. 

Die Laderaumbegrenzung kann durch Spannbretter, Klemmstangen, verschiebbare Trennwände oder geprüfte Netze sowie Planen erreicht werden. Aber auch Gurte können zum Einsatz kommen – etwa beim Direktzurren – um Maschinen schräg oder diagonal zu sichern.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, zur Ladungssicherung eines Anhängers beide Arten zu kombinieren. Besonders bei schweren Lasten können die Bordwände den starken Kräften ruckartiger Bewegungen nicht immer standhalten. In solchen Situationen stößt eine ausschließlich formschlüssige Ladungssicherung an ihre Grenzen.

Anhänger-Zubehör für die Ladungssicherung

Es gibt verschiedenes Hilfsmittel zur Ladungssicherung, mit dem Sie Ihr Transportgut schützen können. Die wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor.

Spanngurte

Eine grundlegende Ausstattung für die Pkw-Anhänger-Ladungssicherung sind Spann- bzw. Zurrgurte. Durch das Niederzurren wird die Ladung sicher fixiert und vor dem Verrutschen geschützt. Die Zugfestigkeit der Gurte sollte zudem entsprechend dem Gewicht der Ladung angepasst werden – Informationen hierzu finden Sie auf der Kennzeichnungsplakette des Gurtes.

Zusätzlich sollten die Zurrgurte regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Es ist ratsam, Zurrgurte nicht über scharfe Kanten zu führen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sollte dies dennoch erforderlich sein, bietet ein Gurtbandschoner zusätzlichen Schutz für den Spanngurt. Auf längeren Strecken sollte die Ladungssicherung des Anhängers Prüfungen unterlaufen – so sollten Gurte etwa regelmäßig auf ihren Sitz und die Spannung kontrolliert werden.

Um eine korrekte Ladungssicherung von Anhängern ohne Zurrpunkte sicherzustellen, sollten diese nachträglich eingebaut werden. Alternative Methoden, etwa die Ladungssicherung des Anhängers an den Bordwänden, sind weniger sicher und können ein Risiko im Straßenverkehr darstellen.

Anhängernetz

Zusätzlich kann die Ladungssicherung mit einem Anhängernetz durchgeführt werden. Diese sind vielseitig einsetzbar und dienen dazu, leichte, lose und sperrige Ladung wie Gartenabfälle, Möbelstücke oder Werkzeuge zu sichern. Es ist wichtig, je nach Ladegut Netze mit geeigneten Maschengrößen auszuwählen, wobei diese immer kleiner als das zu transportierende Gut sein sollten.

Für eine sachgerechte Anbringung werden Anhängernetze an den Anhängerösen befestigt. Auf diese Weise können keine Teile der Ladung während des Transports verloren gehen oder herunterfallen.

Flachplanen

Flachplanen sind eine effektive Lösung zur Ladungssicherung Ihres Anhängers für Erde oder ähnlichen Schüttgüter. Durch die richtige Ladungssicherung wird garantiert, dass keine Teile des Materials während des Transports verwehen können. Beim Beladen sollte das Schüttgut gleichmäßig verteilt werden. 

Achten Sie darauf, dass eine kegelförmige Verteilung des Schüttguts den Schwerpunkt des Anhängers beeinträchtigen und somit die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt gefährden kann.

Aufbau und Aufsatz

Für den Transport von höheren Transportgütern bietet sich ein Aufbau oder Aufsatz zur Ladungssicherung des Anhängers an. Dadurch bleibt die Ladung auch im oberen Bereich rutschsicher und Sie gewinnen zusätzliches Beladevolumen. Hierbei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Planenaufbau: Der Aufbau eignet sich für Schüttgut und empfindliches Ladegut, das vor Witterungseinflüssen geschützt werden soll.
  • Bordwandaufsatz: Ein Bordaufsatz verhindert, dass die Ladung seitlich verrutscht oder herunterfällt und empfiehlt sich für den Transport von sperrigen Gegenständen wie Baumaterialien oder Möbeln.
  • Gitteraufsatz: Der Aufsatz eignet sich ideal für die Ladungssicherung eines Anhängers für Holz und anderen Materialien, bei denen eine gute Luftzirkulation erforderlich ist.

Fazit

Die Ladungssicherung für Anhänger ist essenziell, um potenzielle Verkehrsunfälle zu vermeiden und sowohl Ihre eigene Sicherheit als auch die Sicherheit Ihrer Ladung und anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Daher sind klare gesetzliche Vorgaben und Richtlinien zur ordnungsgemäßen Handhabung der Ladung festgelegt.

Durch die Anwendung von Sicherungstechniken wie der kraft- und formschlüssigen Ladungssicherung, kann ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden. Besonders die Kombination beider Methoden ermöglicht eine effektive Absicherung der Ladung unter verschiedensten Transportbedingungen. Sie können mithilfe verschiedener Sicherungsmittel wie Spanngurten und Laderaumbegrenzungen umgesetzt werden. Darüber hinaus unterstützen Hilfsmittel wie Anhängernetze und Aufsätze die sorgfältige Ladungssicherung Ihres Anhängers. 

Es gibt demnach keinen Grund für eine mangelhafte oder fehlende Ladungssicherung. Dieser Leitfaden gibt Ihnen die notwendigen Instrumente an die Hand, um potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und zu eliminieren.

FAQ

Ist die Ladungssicherung für Anhänger Pflicht?

Die Ladungssicherung für Anhänger ist gesetzlich vorgeschrieben, gemäß § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahrzeuge müssen so gesichert sein, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder einem Ausweichmanöver nicht verrutschen oder ihre Ladung verlieren.

Wie muss ein Anhänger gesichert sein?

Anhänger müssen mit einer Sicherheitsvorrichtung oder Reißbremsvorkehrung ausgestattet sein. Stehende Anhänger sollten mit einem Unterkeil gesichert werden. Die Ladungssicherung erfolgt durch verschiedene Beladungstechniken und Hilfsmittel, um ein Verrutschen oder Verlust der Ladung zu verhindern.

Gibt es spezifische Regelungen für die Ladungssicherung landwirtschaftlicher Anhänger?

Für landwirtschaftliche Anhänger gelten die Ladungssicherungsvorschriften der Straßenverkehrsordnung, insbesondere § 22 und § 32. Angesichts der oft schweren Ladung auf landwirtschaftlichen Anhängern ist eine korrekte Ladungssicherung besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Weitere Beiträge aus unserem Blog

Kantenschutzplatten Gurtbandschoner
Ladungssicherung

Verantwortung für die Ladungssicherung: Was sind die Vorschriften?

Wer in einem konkreten Fall Verantwortung für die Ladungssicherung trägt, lässt sich häufig nicht so leicht bestimmen. In der Praxis bleibt die Verantwortung für eine gesicherte Ladung oft beim Fahrer hängen: Bei Ladungsverlust oder Transportschäden wird immer erst bei ihm geprüft, ob er alle erforderlichen Schritte und Maßnahmen durchgeführt hat.

Weiterlesen »
Messmethode Fraunhofer Institut IML Antirutschmatte Ladungssicherung
Antirutschmatte zur Ladungssicherung

PIKKI® Antirutschmatten zur Ladungssicherung

  Erfahren Sie warum PIKKI® Antirutschmatten zu Ihrer Ladungssicherung gehören und Ihren Transport sicherer machen… PIKKI® Antirutschmatte geprüfte Qualität mit hervorragendem Gleitreibbeiwert zur Ladungssicherung Machen

Weiterlesen »

Über uns

Du findest hier spannende Blogbeiträge rund um das Thema Ladungssicherung, Terrassenbau und vieles mehr. Dazu kriegst du hier Tipps und Tricks von Hobbyhandwerken und Experten.  

Viel Spaß beim Lesen

Weitere Beiträge

Pickhan auf YouTube