Sichern Sie jede Art von Ladung, von schweren Maschinen und Fahrzeugen bis zu empfindlichen elektronischen Geräten, ordnungsgemäß, um Bewegungen während des Transports zu verhindern und Unfällen sowie Schäden an den Gütern vorzubeugen.
Containertransporte spielen inzwischen eine grundlegende Rolle im globalen Handel – Millionen von Containern verschiffen Sie jedes Jahr über die Weltmeere. Diese riesigen Metallboxen wirken scheinbar unverwüstlich, der Transport von Waren in Containern birgt aber trotz allem auch Risiken.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Fracht während des Transports sicher zu halten und Schäden zu vermeiden.
Ladungssicherung im Container: Grundlegende Regeln
Die Ladungssicherung im Container ist entscheidend für den sicheren Transport von Waren über See und Land. Um die Fracht während des Transports nicht zu beschädigen und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, müssen Sie bestimmte grundlegende Regeln befolgen.
Zunächst einmal muss die Ladung im Container zu allen Seiten gegen Verschieben gesichert sein, insbesondere mit Rücksicht auf die Tür. Positionieren und sichern Sie die Ladung so, dass sie während des Transports nicht nach vorne oder zur Seite rutschen kann, insbesondere beim Öffnen der Containertür
Locker geladene oder ungesicherte Ladung kann zu schweren Unfällen führen, wenn sie unkontrolliert umherfällt oder die Tür beim Öffnen blockiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Sie Leerräume zwischen den Waren sowie zwischen den Waren und den Wänden des Containers bestmöglich ausfüllen. Füllen Sie diese mit Polsterungen oder anderen geeigneten Materialien aus, um zu verhindern, dass die Ladung während des Transports verrutscht oder beschädigt wird.
Durch das Ausfüllen der Leerräume verbessern Sie die Stabilität der Ladung insgesamt und verringern damit das Risiko von Schäden durch Stöße und Vibrationen.
Vorschriften zur Containerbeladung
Bei der Ladungssicherung im Container sollten die CTU-Richtlinien (Cargo Transport Unit) der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) berücksichtigt werden.
Diese Vorschriften zur Containerbeladung bieten einen Leitfaden für das sichere Packen von Ladung in oder auf Beförderungseinheiten (CTUs) bei Beförderungen mit allen Verkehrsträgern zu Wasser und zu Lande.
Sie enthalten also genaue Anweisungen und Empfehlungen zur ordnungsgemäßen Ladungssicherung sowie zur Verwendung von geeigneten Verpackungsmaterialien und Sicherheitsvorkehrungen.
Auch die Straßenverkehrsordnung gibt Anhaltspunkte zur Ladungssicherung: “Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“ (StVO § 22 Absatz 1)
Ladungssicherung im Container: Wer trägt die Verantwortung?
Für die korrekte Ladungssicherung im LKW sind sowohl Fahrer als auch Verlader verantwortlich. Sollte es zu einem Unfall kommen, der durch unsachgemäße Ladungssicherung für Container verursacht wurde, haften meist beide.
Diese Kräfte müssen bei der Ladungssicherung im Container berücksichtigt werden
Berücksichtigen Sie bei der Ladungssicherung im Container verschiedene Kräfte, damit die Fracht während des Transports stabil und sicher bleibt. Statische und dynamische Kräfte können auf die Ladung einwirken und potenzielle Risiken für Schäden oder Unfälle darstellen. Sichern Sie die Ladung entsprechend unter Berücksichtigung dieser Kräfte.
Einer der ersten und wichtigsten Punkte bei der Ladungssicherung ist die optimale Positionierung der Ladung im Container, und zwar bevor Sie die Türen schließen. Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig und stabil, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Sobald Sie die Türen verschlossen und gesichert haben, können Sie eine unpassende Ordnung und Stapelung der Ladung nicht mehr korrigieren. Wenn die Waren beispielsweise asymmetrisch verladen wurden oder nicht richtig ausgerichtet sind, kann das zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Kräfte führen und schnell die Stabilität der Fracht gefährden.
Zu den mechanischen Kräften, denen die Ladung im Container ausgesetzt ist, gehören sowohl statische als auch dynamische Kräfte. Statische Kräfte entstehen durch das Gewicht der Ladung, das durch die Schwerkraft auf dem Boden des Containers und auf anderen Teilen der Fracht lastet.
Diese Kräfte können dazu führen, dass schwere Gegenstände nach unten drücken oder sich gegen andere Ladungen lehnen. Aus diesem Grund sollte auch das Gewicht und die Stabilität der Waren beim Verladen von Anfang an beachtet werden.
Dynamische Kräfte hingegen sind Bewegungen und Stöße, die während des Transports auftreten können. Dazu gehören einwirkende Kräfte durch das Beschleunigen, Bremsen, die Fahrt in Kurven und auch Vibrationen, die die Ladung in Bewegung setzen oder dazu führen können, dass sie sich gegeneinander oder gegen die Containerwände bewegt.
Diese dynamischen Kräfte können die Ladung erheblich belasten und die Gefahr von Verschiebungen oder Beschädigungen erhöhen, wenn sie nicht angemessen gesichert ist.
Welche Bauteile helfen bei der Ladungssicherung im Container?
Im Container, vor allem in Bezug auf Seefracht, sind in der Regel bereits Befestigungssysteme eingebaut. Diese können dann im nächsten Schritt mit anderen Hilfsmitteln ergänzt werden.
- Zurrstege an Eckpfosten und Längsträgern von Dach und Boden: Die Zurrstege im Container bieten feste Ankerpunkte, um Zurrgurte und andere Sicherheitsvorrichtungen an ihnen zu befestigen. Sind sie korrekt an den Eckpfosten sowie den Längsträgern von Dach und Boden angebracht, ermöglichen sie eine sichere Fixierung der Ladung von oben und unten. Zurrgurte können durch die Ösen der Zurrstege geführt und straff gespannt werden, um die Ladung an Ort und Stelle zu halten.
- Zurrringe im Boden: Auch die Zurrringe im Boden des Containers sind wichtige Befestigungspunkte für die Ladungssicherung. Sie sind strategisch im Boden verteilt. Verankern Sie die Zurrgurte direkt im Boden, um die Ladung sicher zu fixieren und ein Verrutschen oder Umkippen während des Transports zu verhindern. Zurrpunkte im Container bieten eine zuverlässige Möglichkeit, schwere Gegenstände stabil zu verankern.
- Gesickte Stahl-Seitenwände: Die gesickten Stahl-Seitenwände des Containers dienen nicht nur der strukturellen Stabilität, sondern bieten auch eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für die Ladungssicherung. Die gesickte Struktur der Seitenwände ermöglicht es, Zurrgurte oder andere Sicherheitsvorrichtungen durch die Vertiefungen zu führen und die Ladung seitlich zu stabilisieren. Nutzen Sie die Seitenwände als Befestigungspunkte, um die Ladung sicher zu fixieren und ein seitliches Verrutschen oder Kippen während des Transports zu verhindern.
- Hölzerner Containerboden: Ein hölzerner Containerboden bietet eine feste und stabile Unterlage für die Ladung. Gleichzeitig können Vorrichtungen wie zum Beispiel Zurrringe einfach im Boden befestigt und angeheftet werden.
Welche Hilfsmittel dienen der Ladungssicherung im Container?
Bei der Ladungssicherung im Container kommen verschiedene Hilfsmittel zum Stauen der Waren zum Einsatz, die unterschiedliche Zwecke erfüllen.
- Füllen Sie Leerräume aus oder stützen Sie die Ladung: Verwenden Sie verschiedene Materialien, um Leerräume zwischen den Waren oder zwischen der Ladung und den Wänden des Containers zu füllen und somit die Stabilität zu erhöhen. Dazu gehören Holzbalken, Kanthölzer, Schaumstoff, Wellpappe und ähnliche Materialien, die als Stütze dienen können und die Ladung festhalten.
- Zurrmöglichkeiten: Zurrgurte, Ketten, Netze und Draht sind effektive Mittel zur Sicherung der Ladung im Container. Diese Hilfsmittel werden verwendet, um die Ladung fest zu verzurren, sodass sie sich während des Transports nicht bewegt oder umkippt. Sie bieten auch eine sichere Befestigungsmöglichkeit für schwere oder unregelmäßig geformte Ladung.
- Reibung erhöhen: Um die Reibung zwischen der Ladung und dem Boden des Containers zu erhöhen und somit ein Verrutschen zu verhindern, werden verschiedene Hilfsmittel wie etwa Antirutschmatten, Säcke, oder ein spezielles Antigleit-Spray verwendet, um die Haftung der Ladung zu verbessern.
Sachgemäße Ladungssicherung mit Pickhan
Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Hilfsmitteln zur Ladungssicherung, mit denen Sie Güter fachgerecht für den Transport sichern können. Mit unseren Antirutschmatten sorgen Sie dafür, dass Waren sicher an Ort und Stelle stehen bleiben. Darüber hinaus haben wir ein breites Angebot an Spann- und Zurrgurten, auch mit Ratschen, sodass die Bedienung einfach und gleichzeitig sicher gelingt.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.
Fazit
Sowohl im Seetransport als auch beim Transport auf dem Landweg ist eine korrekte Ladungssicherung die Grundlage dafür, dass Schäden, Unfälle und Verzögerungen effektiv vermieden werden.
Berücksichtigen Sie dabei die entsprechenden Vorschriften zur Containerbeladung sowie die spezifischen Anforderungen der Fracht selbst. Nur so stellen Sie sicher, dass die Fracht sicher und unversehrt ihr Ziel erreicht und der gesamte Logistikprozess reibungslos abläuft.
Die Ladungssicherung in Containern ist insgesamt einer der wichtigsten Aspekte des Transports. Dieser gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Fracht, sondern auch die aller Beteiligten.
Wenn Sie die Ladung ordnungsgemäß und ausgeglichen positionieren, Leerräume auffüllen und entsprechende Sicherungsmittel wie Zurrgurte und Antirutschmatten verwenden, senken Sie die möglichen Risiken für Unfälle während des Transports deutlich.
FAQ
Wie hat eine Ladungssicherung für Container auszusehen?
Positionieren Sie zunächst alle Gegenstände innerhalb des Containers so, dass sie fest und gleichmäßig verteilt sind. Füllen Sie Leerräume zwischen den Waren mit geeigneten Materialien. Dazu zählen Holz, Schaumstoff oder Wellpappe, um Bewegungen während des Transports zu verhindern.
Zusätzlich können Sie Zurrgurte, Ketten oder Netze verwenden. Diese sorgen dafür, dass die Ladung an Ort und Stelle bleibt und verhindern ein Verrutschen.
Welche Ladungssicherungsmittel gibt es im Seecontainer?
Um Seefracht bei der Ladungssicherung im Container sicher zu fixieren, stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Die Hilfsmittel helfen, Bewegungen während des Seetransports vorzubeugen. Dazu gehören Zurrgurte, Stauholz, Antirutschmatten, Ketten und Netze.
Diese Sicherungsmittel können die Ladung innerhalb des Containers fest verankern. Zusätzlich füllen Sie sämtliche Leerräume zwischen den Waren mit geeigneten Materialien aus.
Wie muss ein Container gesichert werden?
Sichern Sie Container auf Schiffen mit Drehverschlüssen, die auch als Twistlocks bezeichnet werden. Befestigen Sie diese an den Ecken der Container.